Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Druckeronkels Rubbelspass – Info und Anleitung

Neben Wasserschiebefolien sind Abreibebeschriftungen ideal für den Modellbau.
Bisher waren diese Dekore allerdings nur in Siebdruck und mit hohem Aufwand zu teuren Preisen herstellbar.

Bei Druckeronkel gibt es jetzt ein neues System, das die Erstellung von Abreibe-Dekoren in Einzelanfertigung erlaubt. Die Mindestbestellmenge ist 1 Bogen Din A6 (das ist ein halber DinA5-Bogen!).

Die Vorlagenerstellung ist sehr einfach und von jedem durchführbar.

In diesem Beitrag erkläre ich das Verfahren…

Bild: Rubbeldecals auf einem Bleistift!
  1. Vorlagenerstellung.
    Für die Erstellung der Vorlage kann man ein beliebiges Programm verwenden. Es gibt dabei keine Einschränkung.
    Allerdings muss man ein paar Kleinigkeiten beachten:
    Die Druckdatei wird als PDF X/3a angeliefert.
    Format: DinA6 (oder A5 / A4)
    Achtung: Das angelieferte Format ist Berechnungsgrundlage. Wenn Du also ein A4-Blatt schickst, das nur halb gefüllt ist, wird trotzdem ein ganzer Bogen berechnet. Achte auf das korrekte Format!

    In der fertigen Datei dürfen keine Schriften enthalten sein. Alle Schriften müssen in Kurven umgewandelt sein.
    Das geht NICHT in Office-Programmen. Vorlagen mit enthaltenen Schriften können zwar gedruckt werden,
    es gibt aber keine Gewähr für korrekte Druckwiedergabe, denn bei fehlenden Schriften nimmt der Drucker irgendeine ähnliche Schrift als Ersatz.
    Achte also darauf, dass keine Schriften enthalten sind!

    Wie geht weisse Farbe?

    Bei den Rubbelbildern geht das ganz einfach:
    Der Rubbelkleber ist weiß, alle Druckpunkte werden automatisch mit Kleber grundiert und damit weiß.
    Weiße Objekte legt man daher einfach in R254G254B254 oder C0M0Y1K0 oder einer ähnlich hellen Farbe an.
    Dass das nicht 100% weiß ist, sieht man nicht.

    Aber Achtung – Stolperfalle bei Bitmaps!
    Verwende bei Bitmaps für WEISSE Bereiche IMMER R254G254B254 und schneide transparente Bereiche weg!
    Verwende KEIN R255G255B255 – das ist zwar am Bildschirm weiß und sollte im Druck transparent werden, aber je nach Software und integriertem Farbprofil liest der Drucker diese Farbe leicht abweichend.
    Bei der einen Software ist es reines Weiß = leerer Bereich = wird NICHT grundiert und damit transparent
    Bei der anderen Software weicht die Farbe durch ein Farbprofil leicht von reinem Weiß ab = die Automatik grundiert mit Kleber = der Bereich wird weiß.
    Da man das vorher nicht erkennt, muss man unbedingt darauf achten!
    Daher sind Farbprofile nicht erlaubt und R255G255B255 ist verboten.
    Stammkunden können das einfach mit ihrer Software ausprobieren und entsprechend bei späteren Aufträgen anwenden.
    Wer Vorlagen anliefert, die Farbprofile enthalten oder RGB255, der bekommt dann eben eine Überraschung.
    Besser: Anleitung beachten!
    Noch Besser: Alles in Vektorgrafik und möglichst keine Bitmaps.

    Ganz übel ist das übrigens bei Office-Programmen, wenn der ganze Hintergrund mit abgespeichert wird.
    Statt transparentem Rand, wird dann eine komplett weiße Fläche gedruckt.
    Also verwende einfach kein Office-Programm oder lass Dich überraschen.
    Ideale Software: Corel-Draw
    Auch ganz OK: Illustrator oder Inkscape

    Zusammengefasst:
    Lege Deine Vorlage so an, wie Du sie an Deinem Drucker ausdrucken würdest (NICHT gespiegelt, ganz normal!)
    Wandle alle Objekte und Schriften in Kurven um.
    Vermeide Bitmaps, wenn es möglich ist.
    Weisse Bereiche in RGB254 oder C0M0Y1K0 (oder C1M0Y0K0 – einfach ein sehr heller Farbwert, damit automatisch grundiert wird)
    Speichere als PDF im korrekten Format.

    Welche Ränder sind einzuhalten?
    Keine – Du kannst die komplette Fläche verwenden

    Was muss ich noch beachten?
    Natürlich wie immer: Du musst alle Rechte am Druck haben! Also nur eigene Vorlagen und Kreationen oder von den Rechteinhabern die Erlaubnis einholen! Markenlogos sind geschützt und daher nicht druckbar.
    (Ausnahme: Gewerbekunden und bei vorliegender Druckerlaubnis! – Dazu immer die Checkliste mitschicken)
    Du musst volljährig sein, kein Verkauf an Minderjährige!

  2. Druckauftrag
    Du schickst Deine Vorlage als PDF zusammen mit der Checkliste an mich.

    Du erhälst nach Prüfung eine Rechnung und nach Zahlung der Rechnung gehen Deine Rubbelbilder in Produktion.
    Das dauert in der Regel 2-3 Tage. Wenn nach einer Woche nichts bei Dir ankommt, dann melde Dich!

Decal-FAQ zum Rubbelspass

Hier gibts häufige Fragen und Antworten zum Rubbelspass

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert